Zurück

 

Januar 1990

 

"Warum immer ich?"

 

Liebe Gemeinde,

letztes Jahr habe ich von Herrn Dekan die oben abgebildete Karte als Weihnachtsgruß bekommen: "Wen der liebe Gott einmal bei der Arbeit erwischt hat, dem schickt er laufend neue...“. Die Wahrheit, die hinter diesem Satz steckt, kennt jeder von uns. Es ist vielleicht die Antwort auf die Frage von vielen: "Warum immer ich?" Unter den Aktiven heißt es: Immer die Gleichen. Es stimmt beim Gemeindefest, bei einem Arbeitseinsatz oder bei der Vorbereitung eines Feiertagsgottesdienstes. Auch in den Familien und Vereinen können wir feststellen, dass es immer die Gleichen sind, die alles machen.

 

Es gibt Menschen, die nur an sich denken. Sie haben nie Zeit für andere. Was einige jedes Mal oder immer wieder sagen, kennt jeder: "Wir sind nicht da", "Wir fahren fort", "Ich habe etwas anderes vor" oder einfach "Ich habe keine Zeit". Ich kenne aber in unserer Gemeinde auch Gemeindeglieder, die von Zeitmangel kaum reden, die fast immer Zeit haben, für gemeinsame Aktivitäten in der Gemeinde oder für die Nachbarn oder Menschen in Not. Das sind nicht immer Rentner oder Arbeitslose, sondern solche, die wie fast jeder andere, berufstätig sind, die eine Familie haben, auch mit kleinen Kindern.

 

Gott gibt uns noch ein Jahr -1990. Nicht alle, die das Jahr 1989 erlebt haben, erleben das neue Jahr. Die Jahre unseres Lebens sind ein Geschenk Gottes, wofür wir immer dankbar sein sollten. Viele von uns haben ihren Kalender schon voll. Man hat ein erfülltes Leben, nicht wenn alle Eintragungen im Kalender erledigt sind - das kann man nie, denn jedes Jahr kauft man neue und plant weiter -, sondern, wenn das getan ist, was Gott von uns will. Ein Jahr, in dem Gott uns auch Arbeit gibt, die für das Wohl der Mitmenschen dienen soll, wünsche ich uns allen. Zeit hat jeder, es geht nur darum, wie man sie einteilt. Ein paar Stunden, - MINDESTENS ---???--- STUNDEN -, sollten wir für Gott und Gottes Sache Zeit haben. Gott segne uns auch in diesem neuen Jahr.

Es grüßt Sie

George chelappurath, Pfarrer

Zurück

 

Februar 1990

 

Drei wichtige Entscheidungen

 

Liebe Gemeinde,

vom Morgen bis Abend treffen wir Entscheidungen, einige sind klein und selbstverständlich, andere wichtig und zwar sehr, d.h. von Bedeutung. Wenn man aufsteht, trifft man z. B. die Entscheidung, wie man sich bekleidet. Wer weiß nicht, dass man vieles gewohnheitsmäßig tut, ohne eine Entscheidung bewusst zu treffen. Auch im ganzen Leben ist es nicht anderes: Wir treffen viele Entscheidungen. Einige sind lebenswichtig, andere wiederum klein und unbedeutsam. Man kann sagen, dass das Leben eine Zusammenstellung von Entscheidungen ist, und dass der Erfolg oder das Misslingen des Lebens von den Entscheidungen abhängig ist. Eine richtige Entscheidung an der richtigen Stelle und in der richtigen Zeit kann vieles erleichtern und zum Erfolg führen und eine falsche kann alles kaputt machen.

 

Auch in vielen Bereichen, in denen wir alles automatisch und selbstverständlich tun, können wir anders handeln. Darum gibt es verschiedene Formen von Verhalten und Tun. Die verschiedenen Religionen bestätigen, dass nicht alle das Gleiche glauben müssen; die verschiedenen Kulturen billigen, dass es für das Leben viele Formen gibt.

 

Jeder trifft im Leben drei wichtige Entscheidungen: Religion, Beruf und Berufung. Die Entscheidung in diesen drei wichtigen Bereichen des Lebens ist die Grundlage für das Leben.

Bei einigen könnte es sein, dass sie diese Entscheidungen nicht so bewusst gemacht haben oder jemand anderer für sie die Entscheidung getroffen hat. Ein erwachsener Mensch trifft die Entscheidung selber oder bestätigt die Entscheidung der anderen und übernimmt die Verantwortung.

 

Menschen, welche die gleiche Entscheidung in Sache des Glaubens getroffen haben, gehören zu einer bestimmten Religion. Die Christen, bzw. Katholiken haben eine bestimmte Form des Lebens und wir als erwachsene und zivilisierte Menschen sind verpflichtet, wenn wir zu dieser Entscheidung stehen, diese Form des Lebens anzunehmen.

Es grüßt Sie

George chelappurath, Pfarrer

Zurück

 

März 1990

 

Wie man mit seiner Schuld umgeht:

 

1. Man kann sie auf jemand anderen abwälzen..

 

2. Man kann seine Schuld eingestehen, sich zu ihr bekennen...

 

3. Man kann versuchen, seine Schuld zu beschönigen..

 

4. Man kann seine Schuld verbergen oder vertuschen...

                           (Auer - Ich bin da -Religionsbuch 4)

 

Liebe Gemeinde,

sich selbsterklärend sind die oben abgebildeten Zeichnungen. Was wir bei den Menschen nach einer Sünde erleben, ist vielerlei. Einige suchen nach Ausreden, um ihre Schuld zu mindern oder gar auszuradieren. Andere sehen in ihren bösen Taten gar nichts Übles; nicht sie, sondern die Gesetzgeber sind daran schuld, denken sie. Andere sehen die Schuld nur in anderen, sie selber sind überhaupt nicht verantwortlich, denken sie.

 

Nun beginnt die Fastenzeit. Die Kirche bittet uns, in uns zu schauen. Die ganze Zeit sind wir nach außen orientiert. Was im Haus fehlt, das wird uns gleich klar; wir beobachten alles. Was überall angeboten wird, sehen und hören wir auch. Was in der Welt allgemein passiert, ist uns kaum unbekannt. Die Zeitungen, die Medien, die vielerlei Werbesendungen zwingen unseren Blick nach außen. Wie es in meinem Haus oder in meiner Wohnung aussieht - das kann man leicht erkennen und das tun wir auch.

 

Aber wie sieht es tatsächlich in mir aus? Das entdecken wir nicht so schnell. Dazu brauchen wir scharfe Augen nach innen - wir brauchen Besinnung. Die Fastenzeit, in der wir uns jetzt befinden, hilft uns, in uns zu schauen und wenn etwas fehlt, alles wieder gut zu machen.

 

Der erste und wichtigste Schritt, um einen Fehler zu korrigieren, ist das Eingestehen. Man ist versucht, Ausreden und Entschuldigungen zu finden.  Öfters sind wir selber schuld, nicht Gott, der uns Anweisungen gegeben hat, oder die Kirche, die die Gebote Gottes verkündet. Wer denkt schon, dass das Radar schuld ist, dass man für die Überschreitung der Geschwindigkeitsgrenze Bußgeld bezahlen muss?

 

Ein "Tut mir leid" hilft uns eher als viele Ausreden. Ein Ausreden ist öfters Zeitverschwendung; Ausreden kann man vor anderen Menschen vorbringen; aber, um das eigene Gesicht zu retten, sind sie weder für sich selbst noch vor Gott gültig. Bereuen beruhigt und rettet uns.

 

Die Fastenzeit hilft uns und gibt uns Anlass, nachzudenken. Wir wollen in uns schauen und versuchen,  unsere Fehler einzugestehen, vor uns selber, vor Gott und wenn es sein soll, vor unseren Mitmenschen. Prüfstand ist die Anweisung Gottes. Keiner von uns ist vollkommen.

Es grüßt Sie

George chelappurath, Pfarrer

Zurück

 

April 1990

 

Ein ewiges Leben bei Gott?

 

Liebe Gemeinde,

einige meinen, dass die Kirche es sich leicht macht, in dem sie sagt: "Im Himmel wird alles anders"; "Nach dem Tod wird alles Leid vergehen", oder "Das wahre Glück ist im Himmel". Ist der Gedanke vom Himmel eine Ausrede oder eine Hoffnung?

 

1. Nicht nur die Christen, sondern alle Religionen der Welt haben seit uralter Zeit ein schönes Leben nach dem Tod als ihr Hauptthema.

 

2. Es ist nicht leicht, mit Überzeugung über das Himmelreich zu sprechen. Kein Mensch hat es gesehen, wir müssen auf die Verheißung Jesu unsere Hoffnung aufbauen. Viel Glaube ist nötig, unser Leben nach dem Himmel zu orientieren.

 

3. Wenn man an das Versprechen Jesu glauben kann, ist der Himmel kein billiges Versprechen oder Trost, es ist eine konkrete Antwort auf viele unserer Fragen, die ohne Himmel keine Antwort bekommen können.

 

4. Ein ewiges Leben bei Gott gibt Sinn für Leid und Durchhalten im Glauben, denn wir haben hier auf der Erde nicht das Schönste, wir sind unterwegs, das Schönste zu bekommen.

 

Eine Garantie für den Himmel haben wir: Die Auferstehung Jesu. Jesus Christus ist unser Garant. Wir glauben, dass Jesus von den Toten auferweckt wurde. In wenigen Tagen feiern wir das Osterfest, die Erinnerung an das größte Ereigniss der Welt. Der Apostel Paulus schreibt im Korintherbrief "Wenn aber Christus nicht auferweckt worden ist, dann ist euer Glaube nutzlos" (1 Kor 15,17). Die Auferstehung Jesu ist das Zentrum unseres Glaubens, denn davon ist alles andere abhängig. Unsere eigene Auferstehung ist die wichtigste und größte Hoffnung unseres Lebens, die das Leben langfristig sinnvoll macht. Wir sind unterwegs zu einem Leben mit Gott und werden auch auferstehen - das wird uns in diesen Tagen von Ostern verkündet. "Wie Christus durch die Herrlichkeit des Vaters von den Toten auferweckt wurde, so sollen auch wir als neue Menschen leben. Wenn wir nämlich Ihm gleich geworden sind in seinem Tod, dann werden wir mit Ihm auch in seiner Auferstehung vereinigt sein" Röm (6,4b-5).

 

Eine besinnliche Karwoche und ein hoffnungsvolles Osterfest wünsche ich Ihnen allen.

George chelappurath, Pfarrer

Zurück

 

Mai 1990

 

Die Grundüberzeugung

 

Liebe Gemeinde,

"Ich bete, wenn ich das Bedürfnis danach habe; ich gehe in die Kirche, wenn ich mich dazu genötigt fühle", - hören wir nicht immer wieder solche Denksprüche, die man als Ausrede bzw. Erklärung des Nicht-Betens oder nicht-am-Gottesdienst-teilnehmens redet?

 

Viele sind der Meinung, dass man alles aus Überzeugung tun soll, nicht einfach aus Tradition, Gewohnheit oder nur, damit die anderen Leute es sehen.

 

Diese Leute haben recht, indem sie sagen: Man muss aus Überzeugung beten, aus Überzeugung in die Kirche gehen;  man muss das Bedürfnis haben, um zu beten, man muss sich für das Gebet genötigt fühlen.

 

Der Mensch aber tut nicht alles aus Gefühl. Er hat auch Verstand und Vernunft.

 

Geht man zur Arbeit, nur wenn man das Geld braucht? Aus der Überzeugung, dass man Geld braucht, nimmt man eine Stelle an und arbeitet nach Plan, nicht nach Bedürfnis und Gefühlen. Die Kinder gehen in die Schule, nicht, wenn sie die Laune dazu haben, sondern nach einem festen Plan. Die Grundüberzeugung für eine richtige Ausbildung ist entscheidend, nicht die momentane Stimmung.

 

Wir sagen, dass ein wichtiges Merkmal der Menschen ist, dass sie planen können. Der Mensch lernt seine Gefühle zu kontrollieren und wenn nötig, zu unterdrücken und nach Verstand und Vernunft zu leben. Gilt das nicht auch für das religiöse Leben?

 

Die Grundüberzeugung ist entscheidend, nicht die momentanen Gefühle. Man ist überzeugt, dass man von Gott abhängig ist; man ist der Meinung, dass man auch in der Gemeinschaft beten soll. Man hat das Bedürfnis für Gebet. Aus dieser Grundeinstellung plant man sein Leben und die alltäglichen Aktivitäten laufen nach der Planung, nicht nach Gefühl. Man legt vorher fest, wann man beten soll, wann man am Gottesdienst teilnehmen soll, und wie es geschehen soll. Sind unsere Ausreden immer logisch?

Es grüßt Sie

George chelappurath, Pfarrer

Zurück

 

Juni 1990

 

Die Glücklichere

 

Liebe Gemeinde,

vor vier Wochen war ich mit einer Gruppe aus unserer Gemeinde in Rom. Als wir dort vor einem riesigen Gebäude standen, und die Führung uns erklärte, wie schön dieses Gebäude ist, wie es gebaut wurde usw., habe ich jemanden (nicht aus unserer Gruppe) gehört, der sagte: "Ein Monument der Unterdrückung - wie viele Sklaven und Arme haben hier ihr Leben geopfert!"

 

Als wir Andenken kaufen wollten, konnten wir Hunderte von Geschäften sehen, die religiöse Gegenstände verkauften. Wunderschöne Sachen konnte man dort kaufen. Aber auch dort konnte man die Kritik der Menschen hören: "Mit Gottes Sache macht man Geschäfte. Alles ist Geldmacherei."

 

In den Katakomben konnte man Touristen sehen, für die nur das System der Beerdigung in den ersten Jahrhunderten interessant war. Die Hunderte von Märtyrern, die dort begraben wurden, hatten für sie keine Bedeutung.

 

Was wir erlebten, ist die Tatsache. Man kann Wunder der Architektur und Kunst sehen, aber nicht alles ist durch gerechte Mittel erreicht worden. Dass man mit der Religion Geschäfte macht, kann man nicht übersehen, aber wie ist es, wenn keiner Geschäfte macht? Wo können wir dann z. B eine Bibel kaufen, wenn keiner sie druckt und verkauft?

 

Kritik hört man nicht nur in Rom, sondern auch bei uns hier. Wie ist es mit den Mitarbeitern unserer Gemeinde? Einige sehen schon die geleistete Arbeit und sind dafür dankbar. Andere sehen nur die Fehler der Arbeit und schimpfen darüber.

 

Wenn die Kirche etwas Schönes baut, fragt man: Warum verschwendet man so viel Geld? Könnte man nicht das Geld den Armen geben? Wenn man Paläste bauen will, gibt man die Antwort, dass man dadurch Arbeit schafft und das Geld doch zu den einfachen Arbeitern kommt, die bei dieser oder jener Firma tätig sind.

 

Die Meinungen und Einstellungen sind unterschiedlich und ob eine Beurteilung falsch oder richtig ist, kann man schwer sagen. Irgendwo habe ich etwa folgendes gelesen: "Glücklicher ist der, der aus den Fehlern von anderen lernen kann (denn er braucht selbst nichts riskieren); gescheiter, wenn er aus eigenen Fehlern etwas lernt und dumm, wenn er weder von den Fehlern von anderen noch von den eigenen etwas lernt." Zu welchen gehören wir?

Es grüßt Sie

George chelappurath, Pfarrer

Zurück

 

Juli 1990

 

Zeit der Ruhe

 

Liebe Gemeinde,

als Kind hatte ich einen Geschäftsmann gut gekannt. Er kam jeden Tag (auch am Sonntag) früh morgens in seinen Laden und ging spät abends nach Hause. Sein Geschäft ging gut, und er hatte viel Geld. (Er lebt immer noch und ist einer der Reichsten, den ich persönlich kenne.) Am Anfang habe ich ihn bewundert, aber nach einiger Zeit, als ich etwas nachdenken konnte, habe ich mich immer wieder gefragt: Wozu braucht er soviel Geld? Ich habe ihn immer wieder in seinem Laden gesehen, stehend seinen Kaffee trinkend und "vespernd", weil er keine Pause machen konnte. Er hatte keine Zeit, etwas ruhig zu essen oder etwas Lustiges zu unternehmen. Ein großes Haus hatte er, aber in dem Haus war er selten - immer unterwegs, selbstverständlich geschäftlich.

 

Was ist besser? Ein kleines Haus und Zeit, darin zu wohnen oder ein großes Haus und keine Zeit, darin zu wohnen? Was ist besser: Fünf schöne Stühle im Wohnzimmer und keine Zeit, darauf zu sitzen oder ein Stuhl und genug Zeit, darauf zu ruhen? Es gibt Menschen, die, um ein großes Auto zu finanzieren, die ganze Freizeit arbeiten, aber sie haben keine Zeit, mit diesem Auto zu fahren. Hätten sie ein kleines Auto gekauft, hätten sie wohl mehr Freizeit gehabt.

 

Man sollte einfach Mitleid haben mit den Menschen, die für sich  keine Zeit haben. Jeden Tag einige Stunden der Ruhe, jede Woche ein oder zwei Tage für die Familie und Hobbys und jedes Jahr ein paar Wochen für Erholung und Besinnung sollte jeder Mensch haben. Arbeit und Geld sind für das Leben, nicht umgekehrt. Ein Schicksal kann das Leben durcheinander bringen, aber wenn man selbst entscheiden kann, sollte man das Leben auch mit Freizeit planen.

 

In wenigen Wochen beginnen die Schulferien. Viele haben ihren Urlaub schon geplant. Wie ist es, wenn man auch in die Ferien mit dem Terminkalender geht, immer unter Zeitdruck bleibt? Was ist besser: Weniger sehen und ruhig bleiben oder Vieles sehen und hektisch werden? Irgendwann sollte man sagen können: Es genügt mir. Man kann immer nach besseren Lebensbedingungen streben, aber man sollte dadurch das Leben selber und die Familie nicht kaputt machen.

 

Von Jesus lesen wir im Lukasevangelium: "Sein Ruf verbreitete sich immer mehr, sodass die Menschen von überall herbeiströmten. Sie alle wollten ihn hören und von ihren Krankheiten geheilt werden. Doch er zog sich an einen einsamen Ort zurück, um zu beten" (Lk 5,15-16). Wir werden kaum fertig mit den vielerlei Aufgaben, die wir erfüllen wollen. Trotzdem müssen wir auch eine Zeit der Stille finden.

Immer wieder eine Zeit der Ruhe und Besinnung wünsche ich uns allen.

Es grüßt Sie

George chelappurath, Pfarrer

Zurück

 

September 1990

 

Maßstäbe für unsere Entscheidungen

 

Liebe Gemeinde,

wer ist daran schuld, dass einer etwas Unnötiges kauft: die Firma, die diese Ware produziert oder der, der die Entscheidung, so etwas zu kaufen, getroffen hat? Wer ist daran schuld, dass einer in der Karwoche, vor allem am Karfreitag eine Vergnügungsreise macht: der Reiseunternehmer, der diese Reise organisiert oder der, der diese heiligen Tage nur als Urlaub sieht? Wer ist daran schuld, dass man am Sonntagvormittag, in der Zeit des Gottesdienstes zu einer Freizeit-Veranstaltung geht: die Vereine oder die Organisation, die so etwas veranstalten oder der, für den der Sonntag kein FEIER-Tag, sondern nur ein freier Tag ist?

 

Wenn man eine Arbeit sucht, denkt man nach, ob diese Arbeit zu einem passt, im Hinblick auf Fähigkeiten, Ausbildung, Familienstand usw. Für die Entscheidung ist auch maßgebend, wie diese Arbeit zu den anderen Aufgaben und Interessen passt? Man nimmt nicht jedes Angebot gedankenlos an.

 

Auch wenn man einen Freund oder eine Freundin sucht, fragt man sich, ob er oder sie zu einem passt? Wenn man einen Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin braucht, sucht man auch sorgfältig aus. Wie sorgfältig sucht man passende Gardinen, Tapeten, Teppiche, Möbel und anderes aus!

 

Auch als Christen sollten wir ab und zu überlegen, ob eine Arbeit, eine Freizeitbeschäftigung oder eine Bekanntschaft zum eigenen christlichen Leben passt. Eine Vergnügungsfahrt in der Karwoche kann jemand von anderen Religionen unternehmen, aber nicht ein Christ. Alle Angebote von Geschäftsleuten und Vereinen sind nicht für jedermann. Wenn man eine Stelle sucht oder in einen Verein eintritt, muss man sich Gedanken machen, wie es zu einem als Christ, als Vater oder Mutter usw. passt. Es gibt viele Maßstäbe für unsere Entscheidungen und je vernünftiger  und intelligenter ein Mensch ist, desto besser kann er die verschiedenen Maßstäbe in Betracht ziehen, wenn er etwas unternimmt. Wenn wir nun nach den Ferien bzw. dem Urlaub ein neues Arbeitsjahr planen, sollten wir auch unsere Berufung, unseren Familienstand, Beruf und Religion und andere besondere Aufgaben berücksichtigen, sonst planen wir falsch.

 

Viel Freude in den vielen Aufgaben, und den Mut und die Bereitschaft, die Tätigkeitsbereiche einzuschränken, wünsche ich uns allen.

Es grüßt Sie

George chelappurath, Pfarrer

Zurück

 

Oktober 1990

 

"WELTMISSIONSSONTAG"

 

Liebe Gemeinde,

"Ein Baum "Ja", aber nicht vor meinem Haus", im Herbst will ich kein Laub zusammenfegen. Der Baum sollte vor dem Haus des Nachbarn stehen! Ist Christentum auch so etwas?

 

Man hört: "Christ sein "Ja", aber nicht bei mir und in meiner Familie". Gibt es Menschen in unserer Umgebung, die so denken und sich so verhalten? Es wäre gut, dass alle Menschen Christen wären, denn sie könnten diese Erde wirklich zum Paradies machen! Wer sonst verkündet so radikal und konsequent die Gleichheit und die Geschwisterlichkeit aller Menschen? Ganz toll, kann man sagen und allen begeistert zu empfehlen, Christ zu sein. Aber wenn es einen persönlich betrifft, hat man viele Einschränkungen. Geschwisterlichkeit ist ein tolles Wort, aber wenn man vom eigenen Gehalt teilen soll, ist es nicht so einfach. Wer hat etwas gegen Nächstenliebe? Wenn es um Teilung der Freizeit geht, ist sie nicht so leicht.

 

Die Apostel konnten das Christentum mit Begeisterung annehmen und mit Martyrium erfüllen, was ihr Herr ihnen gesagt hatte: "Geht hinaus in die ganze Welt und verkündet das Evangelium allen Geschöpfen" (Mk 16,15).

 

In einigen Tagen feiern wir den "WELTMISSIONSSONTAG". An diesem Tag erinnern wir uns an den Auftrag Jesu, das Evangelium allen Menschen zu verkünden. Obwohl einige diesen Auftrag Jesu als für andere Menschen sehen, wenn für sie das Christentum nur eine EXPORTWARE ist, sollte man auch verstehen können, dass es andere Menschen gibt, die ihren Glauben und ihre Einstellung unter uns verbreiten wollen.

 

Obwohl einige sich schämen, zu Hause oder in der Familie über Gott zu reden, gibt es Menschen auch in unserer Umgebung, die keine Hemmung haben, von Haus zu Haus und am  Marktplatz zu predigen oder  stillschweigend in der Öffentlichkeit Menschen einzuladen, an Gott zu denken.

 

Wenn man sich selber keine Zeit nimmt, mindestens einmal am Tag ein paar Minuten zu beten, muss man sehen und verstehen können, dass es Menschen gibt, die mehrmals am Tag in der Öffentlichkeit zu beten bereit sind.

 

Es geht nicht darum, ob man religiös sein soll oder nicht, sondern was für eine Religion man haben möchte. Die Sehnsucht nach etwas Größerem bleibt in jedem Menschen. Kein Wunder, dass einige Jugendliche in den Sekten und Glaubensgemeinschaften, in der Bhagavanbewegung und Satansanbetung ihre Ruhe und Erfüllung suchen. Was wir versäumen, erledigen andere, aber vielleicht in einer Form, die wir uns kaum vorstellen können. Gleichgültigkeit hat keine Chance auf die Dauer. Wenn wir nicht versuchen, unseren Glauben in unseren Familien und in unserer Gemeinde zu leben und zu verbreiten, wird die nächste Generation andere Formen finden. Ist es uns gleichgültig, was unsere Kinder und Kindeskinder glauben und wie sie leben werden? Der Weltmissionssonntag ist eine Einladung auch an uns alle, unseren Glauben in unserer Umgebung zu bezeugen und zu verbreiten.

Es grüßt Sie

George chelappurath, Pfarrer

Zurück

 

November 1990

 

Heimkehr zu Gott unserem Vater

 

Liebe Gemeinde,

seit wir das Fest Allerheiligen und Allerseelen letztes Jahr gefeiert haben, sind 26 Gemeindeglieder von uns in die ewige Heimat gegangen. Obwohl alle dieser Verstorbenen davon wussten, dass der Tod jederzeit bei ihnen eintreffen könnte, können wir uns vorstellen, dass kaum jemand damit gerechnet hat, dass sie dieses Jahr diese Feste nicht mit uns feiern werden. Bei einer Beerdigung beten wir jedes Mal "besonders für den aus unserer Mitte, der als erster dem Verstorbenen vor das Angesicht Gottes folgen wird". Dabei denken die meisten, dass das Gebet für jemand anderen ist; es ist sehr schwer zu denken, dass das Gebet für einen selbst sein könnte.

 

Der Monat November mit seinen Feiertagen macht uns wieder bewusst, dass unsere Lebenszeit jeden Tag kürzer wird. Der Mensch will leben, aber ihm wird gesagt, dass er auf der Erde nur noch ein paar Jahre hat oder vielleicht nur noch ein paar Monate oder Stunden. Die grauen Haare kann man einfärben und Falten im Gesicht mit verschiedenen Mitteln verstecken. Mit Schminken und modischer Kleidung kann man das richtige Alter auch verstecken und man kann versuchen, keinen Anlass zu geben, über das richtige Alter zu sprechen. Durch Gymnastik und Sport kann man, auch im fortgeschrittenen Alter, in guter Form bleiben. Gibt es etwas gegen "Älterwerden"?

 

Wie ernst machen wir uns Gedanken darüber, wie es sein könnte, wenn der Tod zu uns unerwartet kommen sollte? Wenn ein Gast unerwartet kommt, kann man schon sagen: "Tut mir leid, ich habe jetzt etwas ganz Wichtiges vor." Aber wenn der Tod vor uns steht, müssen wir ohne "Wenn" und "Aber" "Ja" sagen, alles liegen lassen und dieses Leben hier verlassen.

 

Der Gedanke an den Tod sollte uns nicht ängstlich machen, sondern uns helfen, sich auf ihn vorzubereiten. Denn der Tod ist für uns Christen nicht nur das Verlassen dieser Welt, sondern auch Heimkehr zu Gott unserem Vater.  Jesus, der Auferstandene, steht vor uns, uns zu empfangen. Die Menschen, deren wir im diesem Monat gedenken, sind schon bei Ihm und wir sind unterwegs zu ihnen und zu unserem Gott.

Es grüßt Sie

George chelappurath, Pfarrer

Zurück

 

Dezember 1990

 

Damit es Weihnachten wird

 

Liebe Gemeinde,

wenn man in diesen Tagen in die Läden geht, bekommt man schon den Eindruck, dass für die Geschäftsleute Weihnachten fast vorbei ist. - Von den schönen Weihnachtssachen gibt es fast nichts mehr, und eine Nachbestellung wird kaum mehr angenommen. Vielleicht ist es nicht ganz übertrieben, dass die Leute vor dem ersten Adventsonntag ihre Weihnachtsgeschenke aussuchen und die Grußkarten fertig haben, denn man hat nun Zeit für die innerliche Vorbereitung auf das Kommen des Herrn. Ich möchte Sie einladen, durch mehr Gebet und Besinnung sich auf Weihnachten vorzubereiten und vor allem sich mehr Zeit zu nehmen, den Kindern oder den Enkeln etwas von der Geburt Jesu zu erzählen.

 

In der Weihnachtslesung aus dem Buch Jesaja heißt es: "Das Volk, das im Dunkel lebt, schaut ein großes Licht; über denen, die im Land der Finsternis wohnen, erstrahlt ein Licht" (Jes 9,1).

 

Dass Menschen in Finsternis leben, ist uns nicht mehr unbekannt. Die Folgen der Finsternis sind uns bewusst: man sieht nicht, wo man steht, hat keine Ahnung von der Umgebung und weiß nicht, welche Richtung man gehen soll. Jesus, der Gottessohn, der in die Welt kam, und dessen Geburtsfest wir am 25. Dezember feiern, erhellt unsere Herzen. Er zeigt uns unsere Eigenart, dass wir Kinder Gottes sind. Jesus zeigt uns, wer um uns herum lebt - alle sind unsere Geschwister. Er zeigt uns, wo wir stehen. Die wunderschöne Natur ist die Gabe des himmlischen Vaters an seine Kinder, damit sie sich freuen. Als Orientierung gibt er uns das Himmlische Jerusalem, wo es keine Trauer mehr gibt. Das Licht, das in die Welt kam, erstrahlt nicht nur ein paar Kilometer über uns, sondern über die ganze Welt und alle, die darin wohnen. Es gibt uns einen Überblick über uns und über die ganze Wahrheit. Den Menschen, die in unserer Zeit unter Zugehörigkeitskrisis und Orientierungslosigkeit leben, ist Weihnachten ein Fest der Hoffnung und ein Tag der Wegweisung. Sie sollen aber die Einstellung der Hirten sich zu Eigen machen: "Komm, wir gehen nach Bethlehem, um dieses Ereignis zu sehen, das uns der Herr kundgetan hat" (Lk 2,15).

 

Das wünsche ich uns allen, dass wir das Ereignis der Geburt Jesu neu entdecken. Ein paar besinnliche Stunden in der Adventszeit und ein gesegnetes Weihnachtsfest wünsche ich uns allen.

George chelappurath, Pfarrer

Zurück