Zurück

 

Januar 2001

 

Klug sein

 

Liebe Gemeinde,    

es ist interessant zu beobachten, wie Menschen Wege und Möglichkeiten suchen, einen bestimmten Termin wahrzunehmen. Den Termin tragen sie rechtzeitig in den Terminkalender ein, vielleicht in großen Buchstaben, rot unterstrichen. Gleichgültig was noch kommt, sie nehmen nichts mehr an, was diesen Termin in Frage stellen könnte. Sie suchen Wege, finden Mittel, damit diese Zeit für nichts anderes verwendet wird, denn sie ist für sie wichtig. Interessant ist auch, wie schnell man eine Entschuldigung findet für etwas, das man nicht so gerne macht, man wird erfinderisch. Auch vergisst man leichter, was man nicht gerne haben möchte.

 

Ein neues Jahr beginnt. Wir wissen nicht, wie es sein wird. Für die Weltgeschichte wird auch dieses neue Jahr einige historische Ereignisse bringen, wie jedes andere auch. Ob etwas Spektakuläres kommen wird, das weiß niemand. Forschungsinstitute haben einiges prognostiziert, Wahrsager haben auch versucht in die Zukunft zu schauen und einiges vorherzusagen. Auch wir und unsere Leistungen sind fest kalkuliert: Wie viel Zeit wir für den Staat und die Gesellschaft arbeiten müssen - die Steuereinnahmen sind vom Staat fest eingeplant - also, es steht schon von vornherein fest, wie viele Tage wir für den Staat arbeiten müssen. Auch die Zeit, die wir für weitere Verpflichtungen in Familie und Beruf haben, steht fest; die Zeiten, die man mit Freunden und Bekannten verbringen kann, sind vorgesehen; wo und wie man seinen Urlaub verbringen wird, weiß man vielleicht schon; die Zeit der täglichen oder wöchentlichen Erholung kennt man. Hat man im neuen Jahr auch Zeit für sich selber, für Besinnung, für innere Ruhe und Zeit, um über das Leben nachzudenken? Wie viel Zeit ist vorgesehen für Gebet und Gottesdienste und Lesen in einem guten Buch? Ein Rückblick in das vergangene Jahr zeigt uns, für wen wir gelebt und gearbeitet haben. Ist es nicht zuwenig, wenn nur unsere Häuser, Autos und Straßen schön aussehen? Wo und wann spielt Gott in unserem Leben eine Rolle? Eigentlich schenkt ER uns die Zeit, an jedem Tag im neuen Jahr. Erfinderisch sind wir bei Entschuldigungen für Dinge, welche wir nicht so gerne tun. Erfinderisch sollten wir aber auch sein, um Möglichkeiten zu suchen, Zeit für Gott und Gottes Sache in unserem Leben einzuräumen.

 

Auch das kommende Jahr 2001 wird uns vor Entscheidungen stellen, im Kleinen und großen, im privaten oder gesellschaftlichen Bereich. Vieles wird uns angeboten, alles können wir nicht mitmachen, alles werden wir nicht erreichen, Entscheidungen müssen wir treffen - die Frage ist nur, nach welchen Kriterien. Welche Prioritäten setzen wir uns?

 

Sie wissen, wie die Reklame durch Prospekte oder Ähnliches ankommt. Gezeigt werden nur die Vorteile z. B. der Geräte und Apparate. Wozu sie nicht geeignet sind, das stellt man erst dann fest, wenn man diese Geräte besitzt. Wichtig ist, dass man vor dem Kauf vergleicht - Produkte verschiedener Serien und Firmen. Viele Fachzeitschriften bieten diese Möglichkeit an. Auch unsere Religion bietet uns einen Vergleich an. Sie zeigt uns, was wir haben können, wenn wir die Gebote Gottes einhalten, wenn wir der Anweisung der Kirche folgen und was wir versäumen, wenn wir sie nicht einhalten. Wir sollten klug genug sein, um nicht nur das zu konsumieren, was angeboten wird, sondern zwischen den Angeboten zu vergleichen, nicht nur zwischen den Angeboten verschiedener Gruppierungen, sondern zwischen allen, auch denen von Gott und Kirche, damit am Ende des Jahres 2001 rückblickend sagen können: Schön war es!

 

Ich wünsche uns allen im neuen Jahr den Mut und die Kraft, um Zeit für das Wesentliche zu finden. Gott segne uns auch im Jahr 2001.

Es grüßt Sie 

George Chelappurath, Pfarrer

Zurück

 

Februar 2001

 

Religiöse Erziehung

 

Liebe Gemeinde, 

eine wichtige Arbeit eines Fotografen ist die Nacharbeitung bzw. Verbesserung von Fotos. Das Hauptanliegen vieler Malprogramme im Computer ist die Retuschierung, sie kann die Bilder verbessern und verändern. Die Originale sind meistens nicht so gut, darum wollen sie ein bisschen nachhelfen.

 

Man möchte nicht nur das Foto schön aussehen lassen, sondern das Erscheinungsbild überhaupt. Dafür sorgen die Modemacher und die Kosmetikindustrie.

 

Ist gutes Aussehen alles? Was ist mit dem Verhalten? Die Eltern erziehen ihre Kinder nach bestimmten Verhaltensweisen, damit sie gesellschaftsfähig werden. Wenn ein Kind nur als Natur-Mensch leben sollte, dann ist das schrecklich. Wie es aussehen kann, wenn man keine Möglichkeit hat, von Menschen erzogen zu werden, das zeigen einige Filme, in denen der Mensch im Wald von Tieren erzogen wird. Die Verhaltensweise ist unterschiedlich, je nachdem wo man ist, mit wem man spricht usw. und wenn man das nicht kann, dann heißt es: schlecht erzogen! Auch die Art der Erziehung ist unterschiedlich: die Eltern im Busch erziehen ihre Kinder anders als z.B. die Eltern in Königspalästen. Je mehr Ausbildung und Lebenserfahrung der Erzieher besitzt, desto größer ist die Chance für das Kind, etwas zu lernen.

 

Durch gute Erziehung wird man gesellschaftsfähig. Ist das alles? Wie sieht es mit den inneren Werten aus? Bestimmte Verhaltensweisen sollten nicht wie eine Maske aufgesetzt werden, sondern sollten die Folge einer bestimmten Lebenseinstellung sein. Es muss begründet werden, warum man sich so oder so verhält. Die Philosophie kann uns dabei helfen, sie zeigt uns die Zusammenhänge der Dinge im Universum, aber sie hat ihre Grenzen, denn sie kann nur das feststellen, was der Mensch von sich aus erreichen kann. Aber es gibt vieles, was die Menschheit bis jetzt noch nicht entdeckt hat und so bleiben viele Fragen unbeantwortet. Darum verlangen die Menschen schon seit Jahrtausenden, dass man sich auch von Gott erziehen lassen sollte, eine religiöse Erziehung. Hier lernt man nicht nur, wie man sich anderen Menschen gegenüber verhalten sollte, sondern auch warum. Die Würde des Menschen versteht man in der Religion am besten. Hier lernt man, die anderen Menschen nicht nur als Konkurrenten oder Rivalen zu sehen, sondern als Geschwister der großen Familie Gottes. Jesus hat diese Lehre am deutlichsten vorgestellt, mehr durch sein Leben als durch seine Reden. Wenn man sein Leben betrachtet, dann bekommt man dadurch Vorbilder und Anregungen für alle Lebenssituationen.

 

Es ist zuwenig, wenn nur unsere Fotos gut aussehen; es ist zuwenig, wenn nur unser Erscheinungsbild schön ist; es ist zuwenig, wenn nur unser höfliches Verhalten anderen Menschen gegenüber in Ordnung ist; auch die innere Einstellung muss stimmen, die inneren Werte sind wichtig. Dazu brauchen wir die religiöse Erziehung. Die Eltern können nicht alles, die Lehrer können nicht alles, unsere Gesellschaft kann nicht alles - keiner von denen hat den Überblick über das ganze Leben. Gott kann uns helfen, eine Erziehung zu bekommen, um damit in allen Situationen gerüstet zu sein. Helfen wir unseren Kindern und Jugendlichen, auch eine religiöse Erziehung zu bekommen. Sie sollten nicht nur die Straßenordnung kennen lernen, nicht nur die Naturgesetze, sie sollen auch die Gebote Gottes kennen lernen. Sie sollten nicht nur für bestimmte Berufe vorbereitet werden, sondern auch für das Leben allgemein, für alle Situationen des Lebens. Was haben sie vom Leben, wenn sie in der Berufung, in der Erfüllung der Lebensaufgaben, scheitern, auch wenn sie gut verdienen und berühmt werden? Religion ist die Schule für das Leben.

Es grüßt Sie

George Chelappurath, Pfarrer

Zurück

 

 

März 2001

 

Was habe ich davon?

 

Liebe Gemeinde,

"Was habe ich davon?" - diese Frage stellen sich viele unter uns, wenn es um irgendeinen Einsatz außerhalb der Familie geht. Sie sind bereit, im gesellschaftlichen Bereich eventuell etwas zu tun, aber nur, wenn sie persönlich etwas davon haben, oder genauer gesagt, sie tun es eigentlich nur für sich selber, auch wenn es nach außen hin nach einem "Dienst am Anderen" aussieht. Auch wenn solche Leute Auszeichnungen und Ehrungen bekommen sollten, sind sie nicht die tragenden Säulen einer Gesellschaft.

 

"Was kann ich für Sie tun?" - mit dieser Frage engagieren sich viele Menschen unserer Gesellschaft. Ihr Ziel ist das Wohl der anderen; ihr Einsatz kommt nur, weil die anderen es nötig haben, weil die anderen etwas davon haben. 

 

Es ist sehr erfreulich, dass wir in unserer Kirchengemeinde viele Frauen und Männer, Kinder und Jugendliche haben, die sich für unsere Kirchengemeinde einsetzen. Ihre Namen werden kaum veröffentlicht, sie bekommen kaum eine offizielle Anerkennung, aber sie übernehmen trotzdem irgendeine Aufgabe, um unser Gemeindeleben mitzugestalten. Wenn allen, welche eine wiederholende Aufgabe in unserer Gemeinde übernommen haben, durch einen Brief für ihr Engagement gedankt werden sollte, dann müssten 165 Briefe geschrieben werden: denjenigen, die im Kirchenchor singen, den Ministrantinnen und Ministranten, den Kommunionhelfern, Gottesdienstleitern, Lektoren, Kantoren, Organisten, den Verantwortlichen für das Opfergeld in den Kirchen, den Zuständigen vom Seniorenkreis, Frauenkreise, Kinderspielkreise, Kreuzbund, Kindergottesdienst, Erstkommunion- und Firmunterricht, denjenigen, welche in den Kirchen, Gemeindehäusern, Pfarrbüro und bei der Gartenarbeit ihren Dienst tun, den Austrägerinnen und Austrägern und den Redakteuren des Gemeindebriefes, den Zuständigen für Missio und Entwicklungsarbeit, den Organisatoren der Sternsingeraktion, den Verantwortlichen für die Öffentlichkeitsarbeit, Amtsblatt und Internet, den Helferinnen und Helfern beim Gemeindefest, Gassenfest und Fronleichnamsfest. Einige haben mehrere Aufgaben, andere helfen sporadisch. Was bei diesen Einsätzen am schönsten ist, ist, dass sie bereit sind, im Hintergrund zu stehen, selbstlos zu arbeiten. Unsere Kirchengemeinde ist ihnen allen sehr dankbar.

 

Eine Gruppe möchte ich besonders hervorheben: unseren Kirchengemeinderat. Sie sind offiziell und rechtlich verantwortlich für unser Gemeindeleben. Unsere amtierenden Kirchengemeinderäte unter ihrem 2. Vorsitzenden Herrn Erich Lang haben in den letzten 5 Jahren in Harmonie, Sachkompetenz und Engagement zusammengearbeitet. Da wir nun kurz vor einer neuen Wahl stehen, möchte ich im Namen unserer Kirchengemeinde, allen Kirchengemeinderätinnen und -räten ein ganz herzliches "Vergelt's Gott" sagen und das tue ich mit großer Freude.

 

Mit diesem Gemeindebrief bekommen Sie die Wahlunterlagen zur bevorstehenden Kirchengemeinderatswahl. Wir wollen nicht von Wahlpflichten reden, aber Sie können den anderen helfen und ihnen eine große Freude machen, wenn Sie an der Wahl teilnehmen. Ich kann Ihnen nicht sagen, was Sie persönlich davon haben, wenn Sie an der Wahl teilnehmen, aber bei einem bin ich mir sicher: Die anderen, welche die Wahl in unserer Gemeinde und Diözese organisieren, unsere Kandidatinnen und Kandidaten und unsere Gemeinde allgemein, profitieren davon. Unsere Kirchengemeinde lebt weiter und wird von Leuten geführt und geleitet, welche die Frage stellen: "Was kann ich für Sie tun?" "Wie kann ich Ihnen helfen?"

 

Wir haben viele unter uns, die helfen; wir können aber noch viele mehr brauchen, denn je mehr mitmachen, desto leichter ist es für diejenigen, welche schon dabei sind.

 

Es gibt Bereiche, in denen man sich die Frage stellen sollte "Was habe ich davon?", aber es sollte auch Bereiche geben, in denen es zum selbstlosen Einsatz kommt: "Ich bin dabei, weil die anderen etwas davon haben!"

 

Es grüßt Sie

George Chelappurath, Pfarrer

Zurück

 

April 2001

 

Meine Stellung

 

Liebe Gemeinde,

"Soll ich, mit meiner Stellung, mit meiner Position in der Gesellschaft, mit einfachen Menschen in der Kirche in der gleichen Bank sitzen? Wenn es nur für uns eine Kirche geben würde, für die Wohlhabenden, für diejenigen, die in der Gesellschaft etwas sind und haben, dann wäre es für uns leichter einen Gottesdienst zu besuchen. Aber mit normalen Menschen auf der gleichen Bank sitzen und mit den älteren Menschen die alten Lieder singen, das ist unter meinem Niveau, das ist eine Zumutung uns gegenüber!" Gibt es Menschen unter uns, die so denken?

 

Die Feststellung, dass alle Menschen gleich sind, ist nicht so einfach, denn unsere Gesellschaft zeigt uns, dass nicht alle gleich sind; sie hilft mit, diese Unterschiede zu pflegen, denn was für sie wichtig ist - Reichtum, das Geld und der dadurch erreichte Wohlstand - ist nicht gerecht verteilt, ist nicht für alle gleich zu erreichen. Es gibt Clubs und Vereine, die für bestimmte Schichten der Bevölkerung, für bestimmte Privilegierte reserviert sind; auch wenn man es nicht offen bekennt, ist es so, das kann man in den Bedingungen und Voraussetzungen der Mitgliedschaft feststellen. Gibt es irgendwo einen Platz, an dem alle Menschen gleich behandelt werden? Ein politisches oder soziales System das uns spüren lässt, dass wir gleiche Würde und Stellung haben? Gibt es irgendjemanden, der alle Menschen gleich betrachtet, unabhängig von ihrem Ansehen, Bildung und Charakter? Ist die Kirche ein Ort, an dem wir uns wohl fühlen können, die Reichen, die sich alles leisten können und die Armen, die es schwer haben, immer nach dem neuesten Trend zu gehen? Wie kommen wir zu Gott, in welcher Eigenschaft? Die Stellung, die wir in der Gesellschaft haben, ist etwas Schönes, dafür hat man selbst oder vielleicht die Vorfahren viel gearbeitet. Ist uns unsere Stellung in der Gesellschaft auch wichtig, wenn wir vor Gott treten?

 

Nur noch ein paar Tage, dann feiern wir die Karwoche. Im Mittelpunkt dieser Tage steht Jesus, über welchen der Apostel Paulus sagt: "Er war Gott gleich, hielt aber nicht daran fest, wie Gott zu sein, sondern er entäußerte sich und wurde wie ein Sklave und den Menschen gleich. Sein Leben war das eines Menschen; er erniedrigte sich und war gehorsam bis zum Tod, bis zum Tod am Kreuz" (Phil 2,6-8). Gott wird Mensch, der Allmächtige wird ein normaler Mensch, der Richter der Welt lässt sich von normalen Menschen hinrichten und stirbt am Kreuz. Jesus war bereit, seine Stellung als Gott aufzugeben und sich den Menschen, auch den Verbrechern, gleichzustellen. Er entäußerte sich bis zum Tod eines Verbrechers, damit wir gerettet werden.

 

Im alltäglichen Leben stellen wir meistens uns in den Mittelpunkt, unsere Interessen und Wünsche, aber die kirchlichen Feiertage, vor allem die Karwoche mit ihrem Hochfest der Auferstehung des Herren, helfen uns, Jesus in den Mittelpunkt zu stellen und uns zu ihm. Wenn wir in dieser Haltung unser Leben betrachten, dann werden wir unsere wahre Identität feststellen: wir sind Menschen mit Fehlern, Makeln und Sünden. In den Augen der Menschen sind wir das, was wir geerbt haben oder was wir durch unsere Leistungen erreicht haben, aber in den Augen Gottes sind wir nur das, wozu er uns berufen hat, nämlich seine Kinder zu sein.

 

Und was uns bevorsteht, das zeigt uns das kommende Osterfest. Ohne Auferstehung sind wir Verlierer, wir alle, überall werden wir verlieren, spätestens auf dem Sterbebett. Die jüngere Generation macht mit uns und allem, was wir erreicht oder angehäuft haben, was sie wollen. Aber dieses Fest zeigt uns, dass wir nie verlieren werden, wenn wir mit Jesus leben. Das Wichtigste werden wir nicht verlieren, wir haben eine Zukunft, eine Zukunft mit unserem Gott. Wir sind zu ihm unterwegs, und mit dieser Überzeugung zu leben, dabei hilft uns das Fest Ostern. "Darum hat ihn Gott über alle erhöht und ihm den Namen verliehen, der größer ist als alle Namen" (Phil 2,9).

 

Ein bisschen Zeit in den nächsten Tagen der Fastenzeit, um über unser Leben nachzudenken, und ein gesegnetes Osterfest, wünsche ich Ihnen allen.

Es grüßt Sie

George chelappurath, Pfarrer

Zurück

 

Mai 2001

 

Christliche Familie

 

Liebe Gemeinde,

am 06. Mai empfangen 24 Kinder aus unserer Gemeinde zum ersten Mal die Hl. Kommunion. Fast ein Jahr haben die Kinder sich auf dieses Ereignis vorbereitet. Dabei ging es in erster Linie nicht um diesen Tag, sondern um die Einführung der Kinder in die Gottesdienstgemeinschaft. Selbstverständlich gehört zu der Vorbereitung auch das Kennen Lernen des Kirchenjahres. Für einige Kinder war dies alles fremd, sie haben von bestimmten Feiertagen noch nie etwas gehört, oder sie kennen sie nur in Zusammenhang mit den Schulferien, so z. B. bedeutet Pfingsten für sie nur, dass sie Schulferien haben, oder dass der Aschermittwoch nur der Abschluss der Faschingszeit ist. Dass diese Tage aber mit dem Glauben und dem kirchlichen Leben zu tun haben, das wissen einige Kinder nicht. Natürlich fragt man: Was kann man tun, was sollten die Erwachsenen tun, damit die Kinder und Jugendlichen ihren Glauben auch leben? Vielleicht ist die kommende Erstkommunionfeier unserer Gemeinde Anlass, uns diese Frage ernsthaft zu stellen.

 

Die Kinder lernen nur das, was man ihnen beibringt. Dabei muss man unterscheiden, in welchen Bereichen die Erwachsenen den Kindern nur Möglichkeiten eröffnen und den Weg zeigen und in welchen Bereichen sie den Kindern vorleben und selber mitmachen. So bringen die Eltern ihre Kinder z.B. zum Kindergarten, zur Schule, zum Training und zu Übungsstunden, aber sie selber bleiben diesen Orten fern, sie sitzen im Auto und holen die Kindern wieder ab, denn was die Kinder hier machen ist nicht für die Eltern, von ihnen wird nur die Unterstützung verlangt. Aber im religiösen Leben ist dies anders, hier wird mitmachen und vorleben verlangt. Es ist zuwenig, wenn die Eltern ihre Kinder zum Gottesdienst schicken, denn hier geht es nicht darum, etwas zu lernen oder kennen zu lernen, sondern um das Leben. Die Eltern sollten ihren Kindern zeigen, dass nicht nur die "Kleinen" Gott brauchen, sondern auch die "Großen". Das ist wie beim Essen in der Familie: Für die Kinder wird nicht nur vom Vater oder der Mutter gekocht, sie essen zusammen mit den Kindern, denn das Essen benötigen nicht nur die Kinder, sondern auch die Erwachsenen. So ist es auch im religiösen Leben: die Eltern sollten ihren Kindern zeigen, was und wie sie glauben sollen, und dies durch eigenes "Vorleben". Die Kinder sollten nicht den Eindruck bekommen, dass Gott, Gebet und Gottesdienst nur für einen bestimmten Lebensabschnitt ist, so z.B. nur solange ich in der Schule bin, oder bis ich zur Firmung gehe, sondern die Kinder sollten erkennen, dass dies für ihr ganzes Leben gilt. In der Familie sollten die Kinder lernen, dass eine christliche Familie ein anderes Leben führt, als eine Familie anderen Glaubens oder ohne Glauben. 

 

Die Zeit ist gekommen, in der wir entscheiden sollten, ob wir als christliche Familie leben wollen oder nicht, welche Werte wir in dieser Familie erreichen möchten, welche Zeiteinteilung wir machen möchten. Die Vielfalt im Familienleben hat unsere Gesellschaft schon lange akzeptiert, niemand wird es einem anderen übel nehmen, wenn man seinen Glauben nicht lebt. Die Frage ist nicht, ob einige Selbstmord als die beste Lösung bei persönlichen Problemen sehen, ob Stehlen für einige das Mittel ist, die eigene Kasse zu füllen; es geht nicht darum, ob Abtreibung straffrei ist, Sterbehilfe das Einsparen von Schmerzen und Pflegegeld ist; die Frage ist nicht, wie die anderen ihre Arbeits- und Freizeit gestalten, wie sie ihre Kinder erziehen, sondern, wie ich und meine Familie leben möchte. Also, die Zeit ist gekommen, selber eine Entscheidung zu treffen, denn unsere Gesellschaft unterstützt uns nicht, vielleicht nur das Gegenteil: eine materialistisch eingestellte Gesellschaft will nur das fördern, was Spaß macht und das, was Spaß macht, mitzumachen ist leichter als das, was nützlich ist, durchzuführen.

 

Ich wünsche den Familien unserer Gemeinde, vor allem den jungen Familien, die Bereitschaft und den Mut, ein anderes Leben zu führen als die anderen, ein Leben, in dem die Werte der Kirche eine wichtige Rolle spielen.

Es grüßt Sie

George Chelappurath, Pfarrer

Zurück

 

 

 

 

Juni 2001

 

Glücksbringer

 

 

Liebe Gemeinde,    

damit habe ich nicht gerechnet, dass einige Kinder bei uns so abergläubisch sind, sie hatten nämlich einige Gegenstände bei sich und ich dachte, es handelt sich hierbei um Spielzeug. Als ich von ihnen verlangte, es beim Unterricht beiseite zu tun, wollten sie es nicht und sagten: "Das dürfen wir nicht; wenn wir es nicht mehr in der Hand halten, haben wir Angst!" Glücksbringer sollten dies sein. Kennen Sie Kinder, die sich nicht trauen, ohne solche "Glücksbringer" eine Klassenarbeit zu schreiben? Kein Wunder, wenn solche Kinder später dann nichts unternehmen, ohne einen Wahrsager zu befragen; keine Nahrung zu sich nehmen, ohne sie vorher auszupendeln.

 

Die Kirche hat in den letzten Jahrhunderten versucht, den Menschen klar zu machen, dass solche Gegenstände oder magische Formeln keine Wirkung haben, oder sie hat es als Wirken des Teufels dargestellt. Die Folge war, dass die Menschen, die mit solchen Praktiken Erfolg hatten, gesagt haben, dass die Kirche davon keine Ahnung hat. Die Missionare in einigen Ländern haben versucht, solche unerklärbaren Kräfte, als Teufelswerk zu deklarieren und sie als Sünde zu verurteilen und daher zu verbieten, aber die Menschen haben nicht aufgehört, dieses zu praktizieren, weil sie von dessen Wirkung überzeugt waren. Inzwischen weiß man aber, dass es bestimmte Personen und Gegenstände gibt, die unerforschbare und nichterklärbare Kräfte besitzen. Ob man sie magische Kräfte, magnetische Einflüsse, Kraft der Konzentration, Einfluss der Sterne oder etwas anderes nennt, spielt hier keine Rolle, es gibt Kräfte und Fähigkeiten, in deren Auswirkung wir uns nicht auskennen. Ob die Wirkung wirklich von den Gegenständen oder Formeln kommt, oder ob es die Folge von "Suggestion" ist, ist bis jetzt noch nicht genug erforscht. Die Frage ist nicht, wie die übersinnlichen und außerordentlichen Fähigkeiten und Kräfte funktionieren, sondern wie weit wir von ihnen abhängig sind, ob wir deren Sklaven sind und wie weit sie unser Leben zerstörerisch beeinflussen.

 

Der christliche Glaube hilft uns, eine richtige Einstellung gegenüber solchen Kräften und Praktiken zu haben, denn er lehrt uns, dass unser Gott über allem steht, dass unser Gott uns liebt und wenn wir an diesen Gott glauben, brauchen wir bei den anderen Kräften keine Zuflucht zu suchen. Eine logische Erklärung: Wenn man an die Zauberei glaubt, dann muss man am größten Zauberer festhalten - wer ist stärker als unser Gott?  Und - es gibt keine Kräfte, egal wo sie zu finden sind, in welcher Form sie zu finden sind, durch welche Medien sie in Erscheinung treten - es gibt keine Kräfte, die nicht von Gott sind und die nicht Gott untergeordnet sind. Dieser Gott wird nicht zulassen, dass uns etwas Schlimmes passiert. Und wenn Gott uns nicht hilft, dann kann keine andere Formel uns weiterhelfen. An diesem Gott festhalten, seine Fügung anerkennen, unsere Zukunft ihm überlassen, von ihm Kraft holen das Leben zu meistern - das ist viel besser, als zu Wahrsagern zu gehen oder Glücksbringer zu kaufen.

 

Mit dieser Lehre konnte das Christentum den Aberglauben von Millionen Menschen in allen Kontinenten vertreiben, ihnen Zuversicht, Freude am Leben und ein Leben frei von Angst ermöglichen. Und unsere Kinder und Enkelkinder haben nun wieder angefangen, an die magischen Kräfte von Formeln, Wurzeln von bestimmten Bäumen und an bestimmte Symbolen, zu glauben - was unsere Vorfahren vor Hunderten von Jahren als hinfällig beiseite geschoben haben, übernehmen sie heute aus Unwissenheit, Unwissenheit über die Kräfte unseres Gottes. Was die Religionswissenschaftler vor einigen Jahren vorausgesagt haben, ist nun wahr geworden, nämlich: Wenn wir das Christentum vertreiben, treten die primitiven Religionen wieder in Erscheinung. Als ich ein Mädchen (2. Klasse) fragte: "Woher hast du diesen Glücksbringer", bekam ich zur Antwort: "Von meiner Freundin". Also, sollten die Eltern es nicht schaffen, ihren Kindern eine christliche Erziehung angedeihen zu lassen, dann haben die Freunde der Kinder es leicht, "ihre" eventuell primitive Lebenseinstellung zu vermitteln. Das Sprichwort kennen Sie vielleicht: Wird der Platz, auf dem ein Engel sitzt, leer - dann wird dort ein Teufel Platz nehmen!  Gelingt es uns nicht, unseren Kindern den wahren christlichen Glauben zu übermitteln, dann werden andere sie in ihrem "primitiven" Glauben erziehen. Wollen wir das zulassen?

Es grüßt Sie

George Chelappurath, Pfarrer

 Zurück

 

Juli 2001

 

Spurensuche

 

Liebe Gemeinde,

wenn ich die Jugendlichen frage: "Betest du, damit du einen guten Freund oder eine gute Freundin findest", dann schauen sie mich ganz erstaunt an. Selten höre ich, dass sie dies tun. "Was hat denn das mit Gott zu tun? Es ist doch meine Sache, dass ich einen netten Mann/eine nette Frau bekomme" - das ist die Meinung vieler. Wenn ich ein Brautpaar frage: "Wo haben sie sich kennen gelernt" erzählen sie strahlend, wo sie sich zufällig getroffen haben. "Zufällig?" Wenn gesagt wird, dass dies eine Fügung Gottes war, dass sie sich getroffen haben, dann versuchen sie dies auch so zu sehen, aber mit "Wenn" und "Aber". Wenn ich bei einer Trauung oder einer Goldenen Hochzeit sage: "Gott hat sie zusammengeführt", dann hat keiner was dagegen, dass ich dies sage. Aber wenn ich mit Eheleuten spreche, die in Streit leben, dass Gott ihnen diesen Mann/diese Frau gegeben hat, dann wird es schwierig, dies zu glauben. Wenn ich bei einer Taufe sage: "Gott hat ihnen dieses Kind gegeben" dann schauen sie fragend: "Was - Gott?" Aber, sie verstehen es sofort, wenn man von einem "gesunden" Kind spricht. Sie sind sich einig und sicher, dass es nicht ihr Zutun war, dass sie ein gesundes Kind bekommen haben. Wenn es allein bei den Eltern liegen sollte, dann wären alle Kinder dieser Erde gesund. In einer Gesellschaft, in der versucht wird, Gott aus allen Bereichen des Lebens fernzuhalten, ist es schwer, ihn im alltäglichen Leben zu entdecken. Wo spielt Gott in unserem Leben eine Rolle? Was entscheiden wir und was wird von Gott für uns entschieden? Wie und wo können wir dies feststellen?

 

Spurensuche ist etwas sehr Interessantes. Dazu benötigt man viel Aufmerksamkeit, viel Beobachtungsgabe. Nicht nur das wahrnehmen, was man sieht, sondern den Hintergrund und die Folgen. So kann man z. B. bei Fußspuren feststellen, wie viele Leute unterwegs sind, in welche Richtung sie gehen, wie stark und groß sie sind, in welchem gesundheitlichen Zustand sie sich befinden und wie lange sie schon unterwegs sind. Bei Filmen ist es interessant zu beobachten, wie die Menschen im Urwald die Spuren der Tiere beobachten, um sie zu jagen oder sich vor ihnen zu schützen. In bestimmten Situationen kann eine Spurensuche lebensrettend sein: Schutz gegen Feinde oder das Finden von Lebensnotwendigkeiten. In einer Gesellschaft, in der alles geordnet ist, alles fertig angeboten wird, alles geplant und organisiert ist, verliert man diese Fähigkeit der Spurensuche. Wir brauchen nichts zu suchen, alles wird uns auf dem Teller serviert. Aber im Leben ist es wichtig, vor allem die Spuren Gottes zu entdecken, denn wir sind unterwegs zu ihm und ohne seine Spuren in unserem Leben zu entdecken, wird es schwierig sein, an ihn zu glauben; ohne das Wirken Gottes in unserm alltäglichen Leben zu entdecken, werden wir der religiösen Praktiken müde. Wie kann man Gott z. B. danken, wenn man nicht weiß, wofür? Wie kann man Gott um Vergebung bitten, wie kann eine Reue echt sein, wenn man nicht weiß, was dieser Gott für einen getan hat?

 

Gott ist überall, das lernt man schon von Kindesbeinen an. Aber sein Wirken in allem, was in uns und mit uns geschieht, zu erkennen, seine Fügungen überall wahrzunehmen, auch das müssen wir können. Wenn bei einigen Menschen die Religion keine Rolle mehr spielt, dann nur weil sie verlernt haben, die Spuren Gottes in ihrem Leben zu entdecken. Sie haben die Fähigkeit nicht weiterentwickelt, die Frage nach dem Wie und Warum zu stellen.

 

In wenigen Wochen beginnen die Schulferien - Zeit für Erholung. Auch die Zeit, etwas Neues zu entdecken, neue Menschen und Gegenden kennen zu lernen. Auch die Zeit, um über das Wirken Gottes in unserem Leben nachzudenken, seine Spuren in unserem Leben zu entdecken. Zeit für uns - Zeit für unsere Familie - auch die Zeit zur Spurensuche, die Spuren Gottes in unserem Leben. Das wünsche ich uns allen in der kommenden Ferien- bzw. Urlaubszeit.

Es grüßt Sie

George Chelappurath, Pfarrer

Zurück

 

 

Oktober 2001

 

Zeit hat jeder

 

Liebe Gemeinde,

war noch vor einigen Wochen die Rede von Erholung, so redet man schon einige Tage nach dem Urlaub oder nach den Ferien wieder von Hektik und Stress. In den nächsten Tagen wird es eventuell noch schlimmer, und wenn das Jahresende näher kommt, dann bekommt man dies am deutlichsten zu spüren. Man hat viel zu tun, viel mehr, als Zeit, eigene Energie und Kraft es zulassen. Automatisch kommt die Frage: Wo setze ich Prioritäten? Was erledige ich und was lasse ich weg? Bei der Arbeit, bei der man sein Geld verdient, darf man keine Abstriche machen, denn Geld ist wichtig. Von Freizeitaktivitäten möchte man nichts abgeben, denn Erholung ist notwendig. Wenn es zu Vernachlässigungen kommen sollte, dann kommt meistens die Familie und Gott zu kurz. Die Ausrede: "Ich habe keine Zeit" ist meistens berechtigt und als Beweis zeigt man seinen vollen Terminkalender. Und es stimmt tatsächlich: der Terminkalender ist voll, es gibt keine Zeit für ein Gebet oder für einen Gottesdienst.

 

Mit der Zeit vergisst man, warum man dies oder jenes angefangen hat. Zuerst wollte man z. B. etwas gegen die Langeweile zuhause tun, darum hat man sich einer Interessengruppe angeschlossen. Aber mit der Zeit ist es dann trotzdem so geworden, dass man auch dort viel zu tun hat, auch darin unter Stress steht, meistens sind es unnötige Verpflichtungen, ist es sinnlose Verantwortung. Die Aufgaben und Verpflichtungen werden nie aufhören, solange man bereit ist, etwas zu tun. Die Anerkennung und das Lob für das Engagement in bestimmten Gebieten ist meistens so reizvoll, dass man sich selber und seine eigene Situation darüber vergisst; man denkt, dass es Selbstlosigkeit sei, dass man sich vergisst und für die anderen engagiert, aber in der Tat könnte es Blindheit sein; man wird blind und kann die eigene Situation und Lage nicht mehr wahrnehmen. Man muss gut überlegen, wenn man Zeit von irgendwo nimmt, um sie dann irgendwo anders zu investieren. Erfolge in bestimmten Bereichen könnte die Vernachlässigung oder der Verlust in anderen Bereichen sein. Bei einer Beerdigung bekommt man zu hören, was der Verstorbene geleistet hat, aber die Zuhörer wissen genau, was der Verstorbene alles vernachlässigt und versäumt hat, vor allem wie er sein Leben verlor, weil er das Wichtigste im Leben nicht erreicht hat.

        

Heutzutage gibt man auch seinem Hund nicht das, was in der Küche übrig bleibt, sondern das, was man speziell für ihn gekauft hat. Gibt man seinen Kindern - wenn es ums Essen geht - das, was übrig bleibt, oder das, was bereits für sie einkalkuliert ist?  Wenn die Eltern sagen würden, dass sie für ihre Kinder keine Zeit haben, dann müssen sie sich die Frage gefallen lassen: Warum nicht? Wen möchte man mit einem vollen Terminkalender überzeugen, dass man keine Zeit hat? Soll ein Lehrer Verständnis für einen Schüler aufbringen, der keine Zeit für die Hausaufgaben hat? Die Frage ist nicht, ob man Zeit hat oder nicht - Zeit hat jeder gleichviel oder gleichwenig - sondern die Frage ist, wie man mit seiner Zeit umgeht .

        

"Gebt dem Kaiser, was dem Kaiser gehört, und Gott, was Gott gehört" (Mt 22,21). - Gebt dem Arbeitgeber, was ihm zusteht; dem Verein, was ihm zusteht; gebt der Familie, was ihr zusteht und der Kirche und Gott, was ihnen zusteht", denn man sollte niemandem das geben, was übrig bleibt, oder was man weggenommen hat,

sondern das, was man hat - sei es Zeit, sei es Geld - und Zeit oder Geld wird kaum jemand übrig haben.

Es grüsst Sie

George Chelappurath, Pfarrer

Zurück

 

 

 

November 2001

 

Das Wichtigste in unserem Leben nie verlieren

 

Liebe Gemeinde,

wer hat was im Leben zu verlieren? Durch wessen Verlust wird man traurig oder ist enttäuscht? Schlimm ist es, wenn man das verliert, was für einen lebenswichtig oder das Allerwichtigste ist.

        

Eigentlich ist das Leben die Zusammenfassung von "Gewinn und Verlust", in kleinem oder großem Bereich. Ab und zu ist es doch so, dass man etwas verliert, damit man etwas Besseres erreichen kann. So z.B. verlässt man seinen Arbeitsplatz, wenn man die Möglichkeit hat, etwas Besseres zu finden, oder verkauft das mit viel Liebe gebaute Eigenheim, um ein noch schöneres und besseres zu erstehen. So ist man nicht immer traurig, wenn man etwas verlässt oder verliert. Die Frage ist, was und warum man etwas verlässt oder verliert.                                           

 

Solange man lebt, gibt es verschiedene Gruppen: Reiche und Arme, Gebildete und Analphabeten, Gesunde und Kranke. Beim Tod aber gibt es nur noch zwei Gruppen: solche, die mit dem Tod alles verlieren und die anderen, welche damit alles gewinnen. Ist es nicht schrecklich, dass man mit dem Tod alles verliert? Verlierer sind wir im Tod, wenn wir nur für uns und unsere Vorteile gelebt haben, denn mit dem Tod müssen wir alles abgeben, was wir besitzen, alle verlassen, die wir gerne haben, dürfen nicht dort sein, wo wir gerne sind und nicht mehr das tun, was wir gerne tun. Aber wir müssen mit dem Tod nicht alles verlieren. Es kann sein, dass man vielleicht nicht das erreicht hat, was man wollte, nicht das bekommen, was man haben möchte, aber solange man mit dem Gedanken leben kann, dass man das getan hat, was seine Berufung von ihm abverlangt, hat man nichts zu verlieren. Gott hat Zeit, er wird das weiterführen, was er angefangen hat. Wenn wir mit dieser Einstellung gelebt haben: Ich habe meine Familie, eine, die ich in Gottes Namen gegründet habe; ich habe Kinder, die Gott mir gegeben hat; ich habe mich für meine Mitmenschen engagiert, weil sie meine Geschwister sind, weil sie zur großen Familie Gottes gehören - wenn wir mit dieser Einstellung gelebt haben, dann haben wir am Ende unseres Lebens kaum etwas zu verlieren. Gott hat unbegrenzte Möglichkeiten, er hat unbegrenzt Zeit, er wird weiter machen, was ich angefangen habe. Und wenn wir bei ihm bleiben, wenn wir an seiner Seite stehen, für ihn und seine Sache arbeiten, dann werden wir im Leben nie Verlierer sein.

 

Wir dürfen das Wichtigste in unserem Leben nie verlieren oder anders gesagt: Wir sollten nur das wichtig schätzen, was wir nie verlieren werden, auch nach dem Tod nicht. Selbstverständlich bedeutet das nicht, dass wir nur das Bleibende schätzen dürfen und das Vorläufige nicht ernst nehmen sollten. Nein, auch das Momentane ist für uns wichtig. Auch Jesus hat mit seinen Freunden Feste gefeiert, war Gast in vielen Familien aber er hatte die Einstellung: "Wer ist meine Mutter, und wer sind meine Brüder? Wer den Willen Gottes erfüllt, der ist für mich Bruder und Schwester und Mutter" (Mk 3, 33-35). Bei unserem Tod sollten die anderen nicht denken: Jetzt hat er alles verloren, sondern: Jetzt hat er das gewonnen, was er sich erträumt hat.

 

Wenn der Monat November mit seinen Festen Allerheiligen und Allerseelen uns dazu anregen kann, unserem Leben neue Einstellungen zu geben, die unabhängig von Zeit und Alter unserem Leben Halt und Sinn geben können, dann werden wir nie Verlierer sein.

Es grüsst sie

 George Chelappurath, Pfarrer

Zurück

 

Dezember 2001

 

Friede in uns, bei uns, um uns herum

 

Liebe Gemeinde,

"Du hast einen Wunsch frei" sagte eine Fee zu einem armen, einsamen, blinden Bettler - so beginnt ein Märchen. Der Mann überlegt: Sehen wollte er - was nützt es, wenn er blind bleiben würde; Familie und Freunde wollte er haben - was nützt alles andere, wenn er allein und einsam bliebe; reich will er werden - wie sollte es ohne Geld weitergehen; für das leibliche Wohl muss er Sorge tragen, er möchte sich ordentlich anziehen, er möchte auch ein eigenes Zuhause haben. Er überlegte und überlegte, denn er hatte ja nur einen Wunsch frei. So fragte er einen Greis um Rat und der konnte ihm helfen: Der Bettler sollte die Fee bitten: "Ich möchte meinen Sohn aus einem eigenen goldenen Teller essen sehen"! Ein Wunsch, nur ein einziger Wunsch - aber, Familie, Geld und Augenlicht, dies alles war in diesem einen Wunsch vorhanden.

 

Die Liste der Wunschzettel für Weihnachten ist lang: Was wollen die Kinder alles haben? Was wünschen wir uns? Stundenlang könnte man sich hinsetzen, seine Wünsche formulieren, jede Menge Zettel beschreiben - kleinere Dinge für Hobbys und Freizeit; größere Anschaffungen für Haus und Arbeit. Wir sind sicher, dass wir uns einiges alleine leisten können und zwar schnell. Für anderes müssen wir einige Zeit warten und für wieder andere sind wir sicher, dass kein Weihnachtsmann der Welt diese erfüllen kann. Vielleicht Gott - aber damit rechnen die meisten nicht! Mit der Erfüllung von welchem Wunsch können wir alles erreichen, was wir wollen? Wie wäre es, wenn ich mir Gott wünschen würde? Ich möchte ihn haben, dann hätte ich alles. Oder gibt es etwas Besseres, etwas Schöneres? Es gibt Millionen von Menschen, die mit diesem Wunsch leben, denn sie wissen, dass sie dadurch für immer glücklich sein werden. Mit etwas wenigem wären sie nicht zufrieden, auch nicht mit Millionen von Euro! Das kommende Fest Weihnachten erzählt uns, dass so ein Wunsch realisierbar ist, dass wir Gott haben können, dass wir Gott erreichen können - aber nicht durch unsere Leistung, sondern nur als Geschenk von Gott. Er kommt zu uns in Gestalt eines Menschen, lebt mit uns, zeigt uns, wie wir zum Glück gelangen können. Wer ihn findet, wer mit ihm lebt, der ist "wunschlos glücklich". Das ist keine fromme Erzählung, sondern das, was tausende von Menschen, die um uns herum und in anderen Gegenden der Erde leben, bezeugen. Und die anderen, die dies nicht erreicht haben, zeigen, dass sie nicht zufrieden sind, gleichgültig was sie alles haben, gleichgültig was sie im Leben und Beruf geworden sind, denn sie haben immer mehrere Wünsche offen, die nicht erfüllt werden oder erfüllbar sind. Machen wir unsere Augen weit auf, betrachten die Menschen um uns herum und stellen dann fest, ob es stimmt oder nicht.

 

Die Begegnung mit Gott in Jesus Christus sollte auf unserer Wunschliste für Weihnachten an erster Stelle stehen, denn mit der Erfüllung dieses einzigen Wunsches werden wir sehen, dass wir auf dieser Erde in Zufriedenheit leben können. Alles auf einen Schlag - wie beim blinden, einsamen Bettler im Märchen! Wie man das erreichen kann, zeigt uns Jesus. Er hat den Weg vorgelebt, es liegt nur an uns, ob wir ihm folgen.

 

Friede - nicht nur auf dieser Welt, nicht nur zwischen den Staaten, Religionen und Völkern, sondern Friede in uns, bei uns, um uns herum. Das erreichen wir, wenn wir Gott erreichen und nie sollten wir mit wenigem zufrieden sein. Er kommt zu uns - nicht nur an Weihnachten, sondern jeden Tag unseres Lebens. Sind wir bereit, ihn anzunehmen? Friede auf Erden, Friede in unseren Familien, Friede in uns selber, in jedem von uns - das ist mein Weihnachtswunsch für uns alle.

Es grüßt Sie

George Chelappurath, Pfarrer

 Zurück